
022- 82192321
Technisches Servicetelefon

sunke@tjsunke.com
Mailbox für technischen Service
Wie wählt man Controller basierend auf Website-Informationen aus?
2023.02.25
Sie können die folgenden Informationen angeben, indem Sie eine E-Mail an sunke@tjsunke.com
1. Name der Anfrage Firma, Anfrage Person, Telefonnummer, E-Mail Adresse
2. Schweißen Anwendung: Materialart, Dicke, etc
3. Eingangsspannung
4. Strom und Zeit für das Schweißen verwendet
5. Schweißrhythmus
6. Besondere funktionale Anforderungen? Zum Beispiel Buskommunikation, adaptive Funktionen usw. (Schweißanwendungen, Eingangsleistungsspannung, Sekundärstromausgangsanforderungen, Luft- oder Wasserkühlung sowie Konfigurationsanforderungen für Anpassung, Kommunikation usw.)
Schwingschweißen bewirkt, dass der Lichtstrahl mit verschiedenen Frequenzen hin und her schwingt, um eine breitere und ästhetisch ansprechendere Schweißnaht mit einer hohen Toleranz für Werkstückmontagespalten zu erzeugen. Das handgeführte Laserschweißgerät verfügt über optimierte editierbare Schwingparameter und ermöglicht die Echtzeit-Steuerung der Schweißfrequenz und -breite bei einstellbaren Frequenzen bis 300 Hz, mit einer Schwingbreite von bis zu 5mm.
Welche Fragen sind bei der praktischen Anwendung von Widerstandsschweißsteuerungen zu beachten?
2023.02.26
In praktischen Anwendungen müssen Widerstandsschweißsteuerungen auf die Auswahl geeigneter Schweißprozessparameter achten, die Sauberkeit der Schweißelektrode und Werkstückoberfläche sicherstellen und den Grad des Elektrodenverschleißes steuern.
Was ist bei der Verwendung von Faserlasern im Winter zu beachten?
2023.02.24
1. Temperaturänderung: Während des Wintergebrauchs sind Faserlaser anfällig für Temperaturänderungen aufgrund niedriger Außentemperaturen. Die erforderliche Arbeitsumgebungstemperatur ist 10-40 ℃. Daher sollte auf die Stabilität der Innentemperatur und die Aufrechterhaltung einer konstanten Raumtemperatur geachtet werden, um die Stabilität und Leistung des Lasers sicherzustellen.
2. Glasfaserreinigung: Bei Verwendung von Glasfaserlasern im Winter wird aufgrund der trockenen Luft statische Elektrizität leicht erzeugt, was zur Adsorption von Staub und Schmutz auf der Oberfläche der Glasfaser führt. Daher ist es notwendig, die Glasfaser regelmäßig zu reinigen, um ihre Sauberkeit und Stabilität zu gewährleisten.
3. Überprüfen Sie das Kühlsystem: Faserlaser erzeugen eine große Menge Wärme während des Betriebs, so dass Kühlung notwendig ist. Während des Wintereinsatzes ist es notwendig, das Kühlsystem des Lasers zu überprüfen, um seinen normalen Betrieb und seine Stabilität sicherzustellen.
Wie erreicht die Widerstandsschweißsteuerung die Kontrolle der Schweißparameter?
2023.02.23
Der Widerstandsschweißregler passt die Größe von Parametern wie Strom, Zeit und Druck an, um den Wärmeeintrag und die Schweißqualität während des Schweißprozesses zu steuern.